FAQ

FAQ: Warum beschlägt mein moderner Scheinwerfer?

Leicht beschlagene Streuscheiben – ist das ein Mangel?

Nein, ein leichtes Beschlagen von modernen Klarglasscheinwerfern (z. B. Halogen-, LED-, Angel Eyes- oder Tube-Light-Scheinwerfern) ist kein technischer Mangel, sondern ein physikalisch bedingtes, normales Phänomen.

Warum beschlagen Scheinwerfer überhaupt?
Moderne Scheinwerfer sind durchlüftet, um einen Druckausgleich zu ermöglichen und die Lebensdauer zu erhöhen.
Über kleine, spritzwassergeschützte Öffnungen kann Luft von außen zirkulieren, wodurch es im Inneren zu unterschiedlichen Temperaturzonen kommt:

  • Heiße Bereiche, in denen das Licht die Streuscheibe erwärmt
  • Kühlerer Bereiche, die durch Fahrtwind abgekühlt werden


Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschieden – z. B. nach Regen, Autowäschen oder kalten Nächten – kann sich Kondenswasser an der Innenseite der Streuscheibe bilden. Das ist vergleichbar mit einer beschlagenen Frontscheibe, die ebenfalls durch Temperaturunterschiede entsteht.

Wie lange bleibt der Beschlag sichtbar?
In der Regel verschwindet der Beschlag nach 5–10 Minuten Fahrt mit eingeschaltetem Abblendlicht von selbst.
Die durch das Licht erwärmte Luft im Inneren sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit entweichen kann.
Es ist völlig normal, dass kleine Randbereiche oder Ecken der Scheibe noch leicht betaut bleiben – das beeinträchtigt die Funktion und Lichtleistung nicht.

Was ist nach dem Einbau zu beachten?
Nach dem Einbau benötigen neue Scheinwerfer etwa 3 bis 4 Tage, um sich vollständig zu akklimatisieren.
In dieser Zeit kann es vorkommen, dass die Scheinwerfer morgens noch leicht beschlagen. Das reguliert sich automatisch nach kurzer Zeit.

Fazit:
Das kurzzeitige Beschlagen der Scheinwerfer ist kein Hinweis auf Undichtigkeit oder Qualitätsmangel, sondern ein normaler Effekt durch das belüftete System moderner Scheinwerfer. Ihr Scheinwerfer ist weiterhin voll funktionsfähig und sicher.

Nähere Information unter:
Beschlagene Scheinwerfer und Leuchten: Was tun?
Beschlagene Scheinwerfer: Ursachen und Abhilfe

Zuletzt angesehen